top of page
High Fives

Mein Projekt

Forschung im Kontext von Shared Leadership
Dissertation

In meiner Promotion an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Seekirchen beschäftige ich mich mit dem Thema Shared Leadership - geteilte Führung.

​

Shared Leadership – geteilte Führung – findet nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bspw. in innovativen Arbeitsumgebungen, aber auch in Sportteams statt. Shared Leadership bedeutet, dass Führung nicht nur im traditionellen Sinn von oben nach unten erfolgt, sondern auch von unten nach oben und in alle Richtungen. Das gesamte Team verfolgt dabei ein gemeinsames Ziel. Nicht gemeint ist dabei Top-Sharing, bei dem sich 2 Personen eine Führungsposition teilen.

​

Studien belegen, dass Shared Leadership verbunden ist mit

​

  • höherer Teamleistung

  • mehr Kreativität und Innovationen

  • Wettbewerbsvorteil

  • Gleichberechtigung und Diversität in der Führung

​

Vorteile:

Shared Leadership beugt Überlastungen einer einzelnen Person in der Führungsarbeit vor und ergänzt die traditionelle Führung, indem Teammitglieder Führungsaufgaben übernehmen. Damit liegt die Verantwortung nicht auf einer einzelnen Person, sondern verteilt sich auf mehrere.

​

Um Shared Leadership auszuführen, benötigt es bestimmte

  • Fach-,

  • Methoden-,

  • Selbst- und

  • Sozialkompetenzen

der Beteiligten im Team.

 

Welche davon sind in Shared Leadership Teams erfolgsversprechend? Wie erwerben die Beteiligten in Shared Leadership Teams diese Kompetenzen?

Das sind die Forschungsfragen, die mich antreiben. Befragt wurden zwischen November 2022 und Februar 2023 Teams aus dem Leistungssport und aus Organisationen.

​

Interessiert an den Ergebnissen? Diese finden Sie unter meinen Publikatioen.

Weiterführend beschäftige ich mich mit der Forschungsfrage, welche Rolle die formale Führungskraft in einem Shared Leadership Team spielt. Hintergrund ist meine Studie, in der ich einen signifikanten Unterschied zwischen Teams mit und ohne formale Führungskraft festgestellt habe: Teams mit einer formalen Fürhungskraft haben eine höhere Ausprägung an Shared Leadership Verhalten aufgewiesen. Dieses Ergebnis hat mich neugierig gemacht. Ich habe in einer weiteren Studie ein Vier-Rollen-Modell der formalen Führungskraft in Shared Leadership Teams entwickelt.

​

Weiterhin stellte sich die Frage, wie Shared Leadership entsteht und wie es praktiziert wird. Das führt mich dazu, eine weitere Studie durchzuführen. Ich habe schließlich ein Process Model of Shared Leadership Development entwickelt, das als Basis für die Einführung und Praxis von Shared Leadership dienen kann. ​

​

Interessiert an den Ergebnissen? Diese finden Sie unter den Publikationen.

"Ein Beispiel zu geben ist nicht die wichtigste Art, wie man andere beeinflusst. Es ist die einzige."  

Albert Schweizer

Angelika Kaufmann-Pauger

Schendlingerstr. 41

A-6900 Bregenz

T. 0043 699 1146 1361

  • alt.text.label.LinkedIn

©2022 akp

bottom of page